ELECTRONIC MEDIA & VISUAL ARTS

BASED ON TRUST!

Kultur in Virtueller Umgebung
Culture in Virtual Environment

Hier stehen Ihnen das Programm und die Proceedings der EVA 2019 zum Download zur Verfügung.

Call for Papers 2019

BASED ON TRUST

Glaubwürdigkeit und Einzigartigkeit sind die Währung des kulturellen
Erbes. Die Erzählung der Objekte und die Aura ihrer materiellen Prä-
senz konstituieren die Erfahrungsräume, in denen das kollektive Ge-
dächtnis Substanz und Intensität aufbaut. Museen, Bibliotheken,
Archive und Konzertsäle entfalten Kultur über die Realpräsenz der
Dinge und die Autorität körperlich sinnlicher Wahrnehmung. Sie sind
die «Teddybären» der postfaktischen Moderne, die das verlorene
Grundvertrauen in die fragmentierte Wahrnehmung einer zunehmend
immateriellen Welt zu kompensieren scheinen.
Die Konvergenz virtueller und materieller Sphären bringt Bewegung in
dieses Paradigma. Immer mehr Funktionen und Vermittlungszusam-
menhänge werden auf digitale Instanzen verlagert. Virtuelle Repliken
vertreten das originale Werk im Cyberspace und generieren neue
Kontexte, Narrative, Perspektiven und Handlungsoptionen.
Daran knüpft sich die Erwartung, der Datenidentität der Sammlungsob-
jekte vertrauen zu können. Glaubwürdigkeit ist in den digitalen Medien
jedoch nur ein fragiles Konstrukt. Oft beeinträchtigt der hohe Aufwand
verlässlicher Validierungsstrategien die Interpretierbarkeit digitaler
Repliken. Fake und History-Faction sind die Folge. «On the Internet,
nobody knows you‘re a dog» ist die populäre Umschreibung dieses
Dilemmas.
Der Anspruch «Based on Trust», den wir der EVA Konferenz voran
stellen, bezieht sich vor diesem Hintergrund auf alle Bereiche der
«Virtualisierung des Musealen», auf innovative Reproduktions- und
Visualisierungstechniken in den 2D-, 3D-, Sound- und Videoformaten
ebenso wie auf E-Installationen, explorative VR Anwendungen und das
Semantic Storytelling einer assoziativen KI. Authentizität und Glaub-
würdigkeit ergeben sich nirgends von selbst, sondern sind das Ergebnis
expliziter Zuschreibungsprozesse und datenkuratorischer Expertise.
Neue Glaubwürdigkeitstechnologien und Zertifizierungsverfahren sind
erforderlich, um die Integrität der Daten transparent und dauerhaft
abzusichern. Für Öffentlichkeit, Bildung, Wissenschaft und Kreativwirt-
schaft stellt sich die volle Dividende der digitalen Transformation des
Kulturerbes ein, wenn die identitätsstiftende ‚Originalität‘ und ‚Einzig-
artigkeit‘ des Museums auch auf seine digitale Formatierung übertra-
gen werden kann: «If it is not accurate, it might as well not exist!»
Die 26. Berliner EVA Konferenz lädt ein, zu diesen Themen aktuelle
Positionen und Anwendungsbeispiele vorzustellen. Konkrete Verfah-
ren, Projekte und Produkte können zeitgleich zur Konferenz ausgestellt
oder in der Postersession vorgestellt werden.
Als Teil des internationalen EVA-Konferenzen-Netzwerks ist die Berliner
Veranstaltung eine Plattform länderübergreifenden Austauschs und
der Europäischen Kooperation.

THEMEN
● Imaging: Innovative Produkte und analytische Reproduktionsmethoden
in 2D und 3D
● Visualisierung: vom Datensatz zum User-Interface
● Modellieren: 3D-Modelle und Repliken zwischen Punkt- und
Gipsstaubwolken
● Erzählungen: Sammlungsnarrative zwischen Kurator und KI
● Performing Arts: E-Installationen, Dynamic Video und Digitale
Konzerthallen
● Eventformate: Vermittlung zwischen Selfie und Instawalk
● Nachweisstrategien: Digital Asset Management, Dokumentationsformate
und Metadatenstandards
● Glaubwürdigkeitstechnologien: Smart Contracts, Blockchain,
Zertifikate
● Lizensierungsmodelle zwischen Open Access und kommerzieller
Nutzung
● Smart Cities und das Internet of Things (IoT)
● Cybercrime und Datendiebstahl – Pishing, Bots und Fakes im
digitalen Kulturerbe
● Initiativen, Verbundprojekte und Kooperationen für die
Kultur: Europeana, DDB, Fach-und Verbundportale

Programm EVA 2019

Konferenz I | Conference I

BASED ON TRUST Kulturerbe in Virtual Environments | Cultural Heritage in Virtual Environments

Donnerstag, 7. November 2019, 9:15–17:30 Uhr

9:15 Eröffnung

Keynote: „Ceci n’est pas une pipe“ – Kultur und virtueller Service

Session I: Mixed Realities – Browsing Culture

Moderation: Prof. Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin)

9:30 Towards Art inspired Innovation: A Survey of High-Potential Media Art to Inspire Future Mixed Reality
Takashi Goto | Katrin Wolf (Hamburg University of Applied Science)
10:00 Der authentische Blick: Dekonstruktion, User-Inferface und selbstreflexives Momentum
Antje Akkermann | Sebastian Bollmann (Staatliche Museen zu Berlin)
10:20 Ein 4D-Browser für historische Photographien: NutzerInnen zwischen medialer Vermittlung und Forschung
Cindy Kröber (a) | Dr. des. Heike Messemer (b) | Jonas Bruschke, Ferdinand Maiwald (a) | Florian Niebling (c) | Sander Münster (d) ((a) Medienzentrum, TU Dresden, Deutschland, (b) Institut für Kunstgeschichte, Universität Würzburg, (c) Human-Computer Interaction, Universität Würzburg, (d) Digital Humanities, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
10:40 Die Authentizität des Subjektiven: Das virtuelle Kunstwerk in Bewegung
Felix Liedel (Universität Bayreuth)

11:00 – 12:00   Kaffeepause | Coffee Break | Networking | Postersession

Session II: Credibility and Authenticity in Digital Culture

Moderation: Eva Emenlauer-Blömers (ehem. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Berlin – Landesinitiative Projekt Zukunft)

12:00 Objekte der Begierde. Wie man eine digitale Aura erzeugt (und wie besser nicht)
Dr. Dennis Niewerth (Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut, Bremerhaven)
12:20 Kulturgetriebe – Verwaltung, Suche und Präsentation von kulturwissenschaftlichen Inhalten
mit Hilfe des IIIF-Frameworks
Frank Dührkohp (Verbundzentrale des GBV)
12:40 Die Glaubwürdigkeit des Unbekannten – Modellierung von unvollständigem und dynamischem Wissen in LIDO
Julia Rössel | Michelle Weidling (Foto Marburg | SUB Göttingen)
13:00 Projekt EIDOS – Katalog naturhistorischer Präparate für die Biodiversitätsforschung
Wibke Kolbmann (ETH Zürich)

13:20 – 14:30   Mittagspause | Lunch | Poster Session

Session III: Bausteine des digitalen Weltmuseums

Moderation: Dr. Thomas Tunsch (Staatliche Museen zu Berlin)

14:30 Ein Baustein für das Digitale Weltmuseum – Erfassung und barrierefreie Wiedergabe von dreidimensionalen Abbildern relevanter Objekte
Dipl. – Ing. (BA) Harald Roth | Hannes Harder (United Screens GmbH, Hamburg)
14:50 Oral History as a multimedia and multidimensional presentation challenge
Douglas Lambert (University of Luxembourg, Center for Contemporary and Digital History (C2DH))
15:10 erschließen / präsentieren / kommunizieren: Videokunst der Stiftung imai im Netz
Dr. Kathrin Tillmanns | Lara Perski, MSt. (institut bild.medien, PBSA, Hochschule Düsseldorf)
15:30 Modellierung komplexer Gebäudestrukturen als digitaler Sammlungsraum
Dr. Alexander Stenzer | Anna Nöbauer M.A. (Universität Bamberg / Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien, Fachbereich Bauforschung | Universität Passau / Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik)

16:00 – 16:30   Kaffeepause | Coffee Break | Networking | Postersession

Session IV: Access, Audiences and Engagement

Moderation: Prof. Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin)

16:30 Kultur-Token: Anreizsystem der Stadt Wien um CO2 zu reduzieren

Dr. Shermin Voshmgir | Markus Schulz | Daniela Schiffer | Mag. Alfred Strauch (Forschungsinstitut für Kryptoökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien | Changers Com, Berlin)

16:50 BerlinHistory.app erschließt nachhaltig Berliner Geschichte

Rainer E. Klemke (Verein berlinHistory.App)

17:10 Perspektiven auf kulthura – ein Kultur- und Wissensportal für Thüringen

Dr. Andreas Christoph | Michael Lörzer (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB)

Abendveranstaltung | Evening Event

Donnerstag, 7. November 2019, 19:00 Uhr

19:00 Micro-Era. Medienkunst aus China.
Eine begleitete Tour durch die Ausstellung der Nationalgalerie-Staatliche Museen zu Berlin und der Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e.V.

20:00 Artist-Talk: Digital Baroque. Rachel Rits-Volloch meets Margret Eicher, Joris Demnard and Elizabeth Markevitch

Empfang | Umtrunk | Ausklang | Reception | Drinks | Gab Session

Ausstellung/ Postersession | Exhibition

Donnerstag, 7. November 2019, 10:00 Uhr

3D VIRTUAL IMMERSIVE INTERACTIVE AUGMENTED REALITY
3D VIIAR and Culture Applications (T.T. TECNOSISTEMI, Prato, Italy)

3D-Digitalisierung des Münzschatzes von Schloss Lauenstein (Osterzgebirge). Spezielle Methode und Workflow des 3D-Scannens von Münzen am Landesamt für Archäologie Sachsen
Marcel Burghardt | Thomas Reuter (Landesamt für Archäologie Sachsen)

ArchivInForm GmbH
Martin Zahl

Bei Liebermanns – ein Virtual-Reality-Erlebnis
Joris Demnard | Stiftung Brandenburger Tor | Ikonospace

CDS Gromke e.K. | Cataloguing & Digitising Solutions (Leipzig)

Chordeograph AR – Instrument und graphische Partituren als interaktive Videoinstallation
Gero König (ZKM)

Das MonArch-System – ein Werkzeug für semantische 3D-Modelle
Dr. Alexander Stenzer | Anna Nöbauer M.A. (Universität Bamberg, Denkmalwissenschaften)

Digitale Bergung der Kahn-Akten
Dr. Matthias Frankenstein | Prof. Dr. Rudolf Gschwind (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Münster | F+E, GBL-Gubler AG, CH-Frauenfeld)

Digital Tapistries | Rauminstallationen
Margret Eicher

Making the invisible visible – multispectral imaging and technical photography by Phase One
Yves Richter | Annette T. Keller (Phase One A/S)

Mangel an Museumsknoten: Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation
Dr. Thomas Tunsch (SMB)

MOMENTUM the Global Platform for Time Based Art
Film/Video, New Media, Performance and Sound
Rachel Rits-Volloch, PhD, Berlin

«Trust No One!» (Fox Mulder) — 😉 Die zukünftige ‘Kopierkette’ digitaler Objekte und das ewige Problem der Datenauthentizität
Dr. Bernd Kulawik

Virtuelle Touren und Ausstellungen im robotron*Daphne Multimedia-Guide
(Robotron Datenbank-Software GmbH)

WORKSHOP | HANDS ON

BASED ON TRUST Kulturerbe in Virtual Environments Cultural Heritage in Virtual Environments

Freitag, 08. November 2019, 9:30–14:00 Uhr

Session I: Digitale Reproduktions- und Rekonstruktions-techniken: 2D, 3D, Multispektral

Moderation: Dr. Christian Bracht (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg)

9:30 Dust in a Sunbeam. The Mind of the Artist exposed by Digital Photography & Processing
Santiago Alcolea Blanch (Fundació Institut Amatller d’Art Hispànic, Barcelona)
10:30 Multi Camera Photogrammetry
Birgit Tsuchiya | Bernhard Strackenbrock (illustrated architecture, Berlin)
11:30 Gestaltete Abstraktion als Vermittlung glaubwürdiger Authentizität

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel | Dipl.-Ing. Catherine Toulouse (Lehrstuhl Architektur und Visualisierung, Institut für Bau- und Kunst-geschichte, BTU Cottbus-Senftenberg)

12:00 3D-Rekonstruktion und kulturelle Objekte
PD Dr. Christiane Clados (Kultur-und Sozialanthropologie, Philipps-Universität Marburg)
12:30 PhaseOne | Neue Methoden der fotografischen Multispektral-Reproduktion
Yves Richter | Annette T. Keller (Phase One A/S)
13:00 3D VIRTUAL IMMERSIVE INTERACTIVE AUGMENTED REALITY – 3D VIIAR and Culture Applications
Prof. Vito Cappellini | Riccardo Bruschi (Department of Information Engineering University of Florence, Florence, Italy | T.T. TECNOSISTEMI, Prato, Italy)