ELECTRONIC MEDIA & VISUAL ARTS

2001

Call for Papers

Die rasante Entwicklung elektronischer Medien, allgegenwärtig z.B. durch das World Wide Web, durch das Eindringen der PC- und der mobilen Technik in den Home-Bereich, aber auch die Reihe der EVA-Konferenzen haben belegt, daß elektronische Bildverarbeitung, Multimedia sowie die Informations- und Kommunikationstechnologien ihren Platz nicht nur in industriellen Anwendungen gefunden haben, sondern, richtig eingesetzt, eine Möglichkeit sind, Kunst-, Kultur- und historische Werte einem breiteren, jungen und evtl. neuen Publikum nahezubringen. Nicht in Konkurrenz zu Bestehendem, denn das „Anfaßerlebnis“ ist durch nichts zu ersetzen, sondern als Ergänzung oder zum Mitnehmen. In entsprechender Weise verdienen diese Techniken erhöhte Aufmerksamkeit, da sie Arbeit und Wirksamkeit der Wissenschaftler, Kunsthistoriker, Archäologen, Archivare usw. unterstützen.

Überschriften, die noch vor wenigen Jahren Neuigkeitswert hatten, treten uns heute als Normalität entgegen. Virtuelle Rekonstruktionen historischer Gebäude führen zu wirklichkeitsnahen Präsentationen. Fundstücke aus Grabungen vom gleichen Ort, die an verschiedenen Teilen der Welt lagern, werden virtuell zusammengeführt und dreidimensional präsentiert. Computergestützte Bildanalysen decken Urheberschaft und Fertigungstechniken auf, sie bestimmen Herstellungsphasen und (Transport)schäden. Multimedia ist ein fester Bestandteil in der Museumspädagogik und der wissenschaftlichen Lehre.

Die Anerkennung dieser Tatsachen hat vor 11 Jahren zur Entstehung der EVA London (Electronic Imaging & the Visual Arts), einer inzwischen im europäischen Rahmen fest etablierten Konferenz, an dem reizvollen Ort der National Gallery in London geführt. Die Vielfalt der Themen, die große Anzahl der Interessenten aber auch nationale Spezifika in Kombination mit dem Verbindenden ergaben eine Serie von EVA-Konferenzen in verschiedenen Regionen Europas und seit 1997 auch in Nordamerika sowie in Asien. In Berlin findet die Konferenz im Jahre 2001 zum 8. Mal statt.

Ziel der EVA-Veranstaltungen und somit auch der EVA 2001 Berlin ist es, Informations- und Kommunikationswissenschaftler, die Werkzeuge der Informationstechnologien als moderne Aufnahme-, Präsentations-, Darstellungs- und Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, mit Interessenten sowohl aus Museen, Galerien und Bibliotheken als auch aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung zusammenzuführen. Zu diesem Zweck werden sowohl Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung als auch Anwendungen präsentiert und in der in diesem Jahr außerordentlich stark besetzten Ausstellung durch Zugriff über das Internet erlebbar gemacht. Es wird ein Forum für Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen geschaffen, das Synergien zuläßt.

Dank der Förderung der Europäischen Kommission begann im Rahmen des IST-Programms eine neue Initiative im Januar 2001: das Projekt EVAN (Electronic Imaging and the Visual Arts Networking). Dieses betrifft sowohl die Vernetzung mit anderen EC-Projekten als auch vor allem das Bestreben, die neuesten Technologieentwicklungen für den kulturellen Bereich zu öffnen und umzusetzen. Dafür werden die weltweit stattfindenen EVA-Konferenzen genutzt.

Program: Networks of Knowledge

Presentation:

Prof. Dr.-Ing. Peter Haberäcker (Fachhochschule München)

Description:

Anhand von mehreren Beispielen wird die Möglichkeit der Nutzung des Internets zur modernen Wissensvermittlung aufgezeigt. Das erste Beispiel kommt aus dem technischen, die anderen Beispiele kommen aus dem kulturellen Bereich. Die Verschiedenheit der Bereiche bietet ein spannendes Diskussionsfeld. Allen Beispielen gemeinsam ist die strukturierte und integrierte online-Verfügbarkeit von Bildern, Texten, Verfahren und weiteren Daten.

IGARIS-Dokumentations-System (IDS) – Virtuelle, interaktive Wissensvermittlung in der Digitalen Bildverarbeitung
Prof. Dr.-Ing. Peter Haberäcker (Fachhochschule München)

Komparator – ein Vergleichswerkzeug für Kulturwissenschaftler
Dr. Gerhard Funk, Dr. Leonhard Schmeiser (Kunstuniversität Linz)

Pictura Paedagogica Online
Dr. Stefanie Kollmann (Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin), Dr. Peter Müller (Universität Hildesheim)

Mittelalterliche Kirchenausstattungen in Sachsen: Eine ImagoV5-Datenbank für Forschung und Lehre an der Technischen Universität Dresden
Anne Schaich (Technische Universität Dresden)

Von der statischen Präsentation zur dynamischen Interaktion: Über die Integration www-basierter Informationssysteme in den Lehr- und Forschungsalltag kunstgeschichtlicher Institute
Ingeborg Reichle, Thomas Lackner (Humboldt-Universität zu Berlin)

Strategien der Kulturvermittlung im vernetzten Raum
Gabriele Blome (GMD Institut für Medienkommunikation, Sankt Augustin)

Presentation:

Dr. Harald Krämer (Universität zu Köln)

Description:

Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird ein Einblick in gegenwärtige Tendenzen der Anwendung von Datenbanken in kulturwissenschaftlichen Bereichen geboten. Neue Ansätze zur Unterstützung des knowledge-transfer in Forschung und Lehre runden den Workshop ab.

Die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Überlegungen zum Aufbau einer nichtkommerziellen Bilddatenbank für die Forschung
Dr. Martina Hansmann (Kunsthistorisches Institut in Florenz)

Eine Gruppe von Internet-Datenbanken zur Geschichte von Sankt Peter in Rom
Prof. Dr. Christof Thoenes (Bibliotheca Hertziana Rom), Dr. Kaspar Zollikofer (Rom), Bernd Kulawik (Humboldt-Universität zu Berlin)

Vom Inhalt zur Präsentation – die Häftlingsdatenbank der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Dr. Wolfgang Schade (WIDIS GmbH, Berlin)

WIRE – ein Instrument zur Materialsammlung in den Bildwissenschaften
Dr. Martin Raspe (Universität Trier)

ORA oder die Betrachtung von Konzeptionen und Konzepten
Bettina Schoch, Rebecca Picht, Hans-Dieter Hahn (Pandora Neue Medien GmbH, Berlin)

Embracing the Museum Publication – xml-structured content for multiple output channels
Dr. Jörg Feldkamp, Dr. Rita Müller (Industriemuseum Chemnitz), Prof. Arved Hübler, Klaus Kreulich, Michael Reiche, Eckhard Stasch (TU Chemnitz)

Tutor: Prof. Dr. Alfred Iwainsky (GFaI & IIEF, Berlin)
Co-Tutoren: Silvia Nitz (GFaI, Berlin), Sabine Döring (IIEF, Berlin)

  • Überblick und Ziele zu CAFM
  • Spezielle Anforderungen an CAFM im kulturellen Bereich
  • Typische Funktionalität von CAFM-Systemen (mit Demonstration)
  • Praxiseinführung von CAFM-Lösungen
  • Mittel gegen das “Schreckgespenst” der Datenersterfassung
  • Verwaltung von Räumen mit ihrer technischen Ausstattung (Demonstration)
  • Computerbasierte Planung, Verwaltung und Dokumentation von Kommunikations- und Elektronetzen in Museen und Ausstellungsgebäuden (mit Demonstration)
  • Repräsentation kultureller Objekte in CAFM-Lösungen
  • Computerunterstütze Planung von Ausstellungen unter Nutzung von CAFM-Lösungen
  • Change Management, Planung von Umzügen und Wanderausstellungen (mit Demonstration)
  • Nutzung von CAFM für Besucherinformations- bzw. -leitsysteme
9:30     OPENING

Frau Dr. Angela Schönberger (Direktorin des Kunstgewerbemuseums Berlin)

9:50     NEUE TRENDS – INFORMATIONSTECHNISCHE DIENSTE

Moderation:  Prof. Dr. Gerd Stanke (GFaI, Berlin) & Dr. Alexander Geschke (CompART GmbH, Berlin)

Mobile Informationssysteme in Museen
Dr. Peter Keller (LuraTech, Berlin)

Aus der Marsforschung: Einsatzmöglichkeiten einer Panoramkamera für die Digitalisierung von historischen Gebäuden und Kunstgegenständen
Martin Scheele, Karsten Scheibe, Ralf Reulcke (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin)

Ein 3D Interaktionsparadigma für Navigation und Recherche in Film- und Bilddatenbanken
Christian Wilk (DaimlerChrysler AG, Ulm)

Möglichkeiten für den Einsatz von Reverse Engineering in der Restaurierung
Dr. Christine Schöne (TU Dresden), Lothar Paul (GFaI, Berlin)

Visual Multimedia Production Manager – Ein elektronisches, interaktives und visuelles Medienmanagementwerkzeug für Multimedia-Produktionen
Holger Mettler (Synaestesia, Ulm)

14:30     NETZWERKE DES WISSENS

Moderation:  Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin) & Prof. Dr. Gerd Schwandner (FH Karlsruhe – Hochschule f. Technik)

Baugeschichte in 3-D
Prof. Dr.-Ing. Falk Krebs, Edgar Brück (Fachhochschule Wiesbaden)

PROMETHEUS – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre
Dr. Holger Simon, Dr. Ute Verstegen (Universität zu Köln)

Die Bilddatenbank des Technischen Museums Wien einschließlich der Digitalisierung der Museums- und Archivbestände
Christian Hannesschläger (Technisches Museum Wien mit österreichischer Mediathek)

Webgestützte Datenbank als Informationspool für geschützte Texte – Erfahrungsbericht und Urheberrechtsprobleme
Kai Festersen (theaterportal.org, Berlin)

Datenbank der Virtuellen Kunst
Dr. Oliver Grau, Christian Berndt (Humboldt-Universität zu Berlin)

lostart.de – Internetdatenbank zur Suche nach kriegsbedingt verbrachten und NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern
Dr. Regine Dehnel (Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Magdeburg)

17:10     FROM THE EC’s FIFTH FRAMEWORK PROGRAMME (1998–2002) TO THE SIXTH (2003-2006)

The Florence Agenda – The Glasgow Response – The Berlin Conclusions
Friso Visser (PricewaterhouseCoopers, Luxemburg)

Anwendungen am PC und im Internet, Poster

J. S. Bach: Sarabande aus Partita Nr. 1 für Solo Violine, h-Moll
Paganini: Nel cor più non mi sento
gespielt von Riyo Uemura, preisgekrönte Solistin aus Japan

Geigenbau: Die Suche nach dem vollkommenen Ton
Dr. Friedrich E. Blutner (SYNOTEC GmbH, Geyer)

Visualisierung von Klängen durch die Akustische Kamera
Dr. Gerd Heinz (GFaI, Berlin), Riyo Uemura

Ausklang mit einem kleinen Imbiß

Presentation:  Dr. James Hemsley (National Museums of Scotland, Edinburgh & VASARI UK, Fleet, UK) & Prof. Vito Cappellini (University of Florence, Italy)

9:30     STRATEGIC ISSUES I

The EC’s Fifth Framework Programme: Latest Cultural Heritage Results
Claude Poliart (European Commission, DG III, Luxembourg)

Russia: Art & Culture on-line and off-line (Overview)
Nadezda V Brakker, Leonid A Kyibyshev (Centre of the Problems of Informatisation in the Sphere of Culture, Moscow, Russia)

An European co-operation for Legal and Organisational aspects on Art and Culture on-line access
Francesco S Nucci, Silvia Boi, Roberto Gagliardi (Italy)

Die DigiCULT-Studie: Technological Landscapes for Tomorrow’s Cultural Economy. Unlocking the Value of Cultural Heritage
Andrea Mulrenin

 
11:30     INNOVATIVE APPLICATIONS

Same Task, new Tool
Santiago Alcolea Blanch (Instituto Amatller de Arte Hispánico, Barcelona, Spain)

CHANCE (Cultural Heritage Access through Networked serivCes for Edutainment market)
Katja Hesch, Dr. Andreas Bienert (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)

Museum of the History and Technology of Metallurgy
Irina N. Dashevska (Zaporozhye, Ukraine)

EUROMUSE – ein Internet-Portal zu bedeutenden Sonderausstellungen von europäischen Museen
Dr. Günther Schauerte (Staatliche Museen zu Berlin -Preußischer Kulturbesitz), Monika Hagedorn-Saupe (Institut für Museumskunde, Berlin)

State Vladimir-Suzdal Historical, Architecture and Art Museum-Reserve
Irina M. Muzalevskaya (State Vladimir-Suzdal history, architecture and art museum-reserve, Russia)

14:00     ADVANCED TECHNOLOGIES: THEORY & PRACTICE

Kalliope, Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland
Dr. Jutta Weber (Staatsbibliothek zu Berlin), Arnd Großmann (|a|S|tec| – angewandte Systemtechnik GmbH, Berlin)

Technology of Presentation of Rarity Musical Records on CD
A.A.Kryuchin *, V.V.Petrov *, O.S.Onishchenko **, S.M.Shanoylo *, L.V.Sholohova ** (*Institute for Information Recording, Ukraine; **Vernadsky National Library of Ukraine)

Museum als Bauwerk und Netzwerk
Marion Kaminski (Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)

Cultural Heritage in Regional Networks – Neue Modelle, Konzepte und Informationssysteme für den Kulturbetrieb
Silke Grossmann, Dr. Josef Herget (IMAC Information & Management Consulting, Berlin)

New Hardware – New Multimedia: Experiments Accross Europe
Neil Shaw (National Museums of Scotland, Edinburgh, UK)

16:10     STRATEGIC ISSUES II

Improving Cooperation with Poland, Russia and the Ukraine: Panel Discussion
Speakers of these coutries and all other interested people are invited to participate

Future EVA Conference News including EVA Beijing
Dr James Hemsley (National Museums of Scotland & VASARI, UK)

Forschungsarbeitsgruppe am 16.11.2001, 17:00 – 18:30

INTELLIGENT DISCOURSES FOR MULTIMEDIA SYSTEMS

David Shapiro (Institut for Problems of Computer Technology and Informatisation, Moscow, Russia), Alexander Drikker (Russian Museum, Moscow, Russia), Dr. James Hemsley (National Museums of Scotland & VASARI, UK)