ELECTRONIC MEDIA & VISUAL ARTS

26. Berliner EVA - Konferenz

BASED ON TRUST

07. - 08. November 2019

Cylinder Seal, Ident Nr. TH B 0557 © Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Foto: Olaf M. Teßmer

BASED ON TRUST! Kultur in Virtueller Umgebung

„BASED ON TRUST! Kultur in Virtueller Umgebung“ ist das Schwerpunktthema der diesjährigen Konferenz. Es spielt auf das oszillierende Spannungsfeld an, das die digitale Transformation zwischen Datenidentität und Realpräsenz des Kulturerbes eröffnet hat. Sammlungsobjekte im Cyberspace, Konzerte und Performances als Datastreams, Kulturvermittlung in der VR – in allen Medien erweitern digitale Telepräsenztechnologien die Sichtbarkeit des kulturellen Erbes und generieren neue Kontexte, Narrative und Vermittlungsoptionen.

Aber lassen sich Glaubwürdigkeit und Einzigartigkeit der materiellen Evidenz der Objekte in den digitalen Datenströmen abbilden? Welche technischen Anforderungen verbinden sich mit der Erzeugung plausibler Szenarien und Atmosphären in der VR? Der Anspruch «Based on Trust» bezieht sich auf alle Bereiche der «Virtualisierung des Musealen», auf interpretierbare und zitierfähige Reproduktions- und Visualisierungstechniken in den 2D-, 3D-, Sound- und Videoformaten ebenso wie auf E-Installationen, explorative VR Anwendungen und KI. Authentizität und Glaubwürdigkeit ergeben sich in den digitalen Medien nicht von selbst. Sie erfordern vielmehr aufwendige Zuschreibungsprozesse und datenkuratorische Expertise. Die Berliner EVA Konferenz behandelt diese Themen an der Schnittstelle zwischen Gedächtnisinstitutionen, öffentlichen Verwaltungen, Technologieanbietern und Informationswissenschaftlern.

Veranstaltungsort: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum am Kulturforum, Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin (Anfahrt)

Schwerpunkte und Themen
  • Imaging: Innovative Techniken und analytische Reproduktionsmethoden in 2D und 3D
  • Visualisierung: Mediale Vermittlung – vom Dataset zum User-Interface
  • Modellieren: 3D-Modelle und Repliken zwischen Punkt- und Gipsstaubwolken
  • Erzählungen: Sammlungsnarrative zwischen Kurator und KI
  • Performing Arts: E-Installationen, Dynamic Video und Digitale Konzerthallen
  • Eventformate: Sammlungsvermittlung zwischen Selfies und Instawalks
  • Nachweisstrategien: Digital Asset Management, Dokumentationsformate und Metadatenstandards
  • Glaubwürdigkeitstechnologien: Smart Contracts, Blockchain, Zertifikate
  • Lizensierungsmodelle und –techniken: DRM zwischen Open Access und kommerzieller Nutzung
  • Kulturerbeinstitutionen, Smart Cities und das Internet of Things (IoT)
  • Cybercrime und Datendiebstahl – Pishing, Bots und Fakes im digitalen Kulturerbe

Die 26. Berliner EVA Konferenz lädt ein, zu diesen Themen aktuelle Positionen und praxisnahe Anwendungsbeispiele vorzustellen. Wir erwarten innovative Beiträge für die Konferenz und für anwendungsorientierte Workshops. Konkrete Verfahren, Projekte und Produkte können zeitgleich zur Konferenz ausgestellt oder in der Postersession vorgestellt werden.

Als Teil des Netzwerks EVA International mit seinen Standorten in Florenz, Jerusalem, KopenhagenLondon, Paris und St. Petersburg ist die 26. Veranstaltung in Berlin auch eine Plattform internationaler Orientierung und europäischer Kooperation.

Teilnehmer aus:
  • Museen, Bibliotheken, Archiven und Einrichtungen der performativen Künste
  • Kultur- und Bildungsministerien, Museums- und Denkmalämter, weitere kulturell orientierte Institutionen
  • Forschungsstätten der Bildverarbeitung, Computergraphik, Informations- und Medienwissenschaften
  • Anbieter von Multimedia- und Bildverarbeitungssystemen, Hard- und Software, Online- Informationsdiensten, Datenbanken

Die Konferenz EVA Berlin 2019 wird von den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ausgetragen. Sie verdankt ihr programmatisches Zustandekommen der engen Kooperation mit Eva-Conferences International sowie der engagierten Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. – Institut für Optische Sensorsysteme.